Helligkeit des Bildschirms steuern

Die Helligkeit des Bildschirms kann man über die Einstellungen manuell anpassen oder auch automatisch anpassen lassen.

Leider funktioniert dies mit Deepin bei meinem Apple MacBook Air nicht ganz so gut, so dass ich öfters die Helligkeit von Hand einstellen möchte.

Mit der Maus ist dies zwar problemlos möglich, aber von der Bedienung her nicht immer ganz handlich. Da ich aber immer auch ein Terminal offen habe, habe ich mich nach einer Lösung für die Kommandozeile umgesehen.

Read full post gblog_arrow_right

Aktueller Kernel für Deepin

Der Eine oder Andere, der Deepin nutzt, spielt evtl. mit dem Gedanken, einen neuen 5er Kernel für sein System zu besorgen. Deepin 15.11 nutzt derzeit noch den Kernel 4.15 und es den 5er Kernel gibt es schon eine gewisse Zeit und bringt evtl. das eine oder andere Feature mit, das für einen interessant ist.

Hinweis: Der 4er Kernel wird natürlich auch weiter gepflegt! Es ist also kein Zeichen für ein Sicherheitsrisiko, dass diverse Distributionen noch auf einen 4er Kernel setzen! Wenn alles funktioniert, dann gibt es in der Regel keinen Grund für irgendwelche Experimente oder Aktionen!

Read full post gblog_arrow_right

AnyDesk – Aktuelle Linux-Version bei angepasstem Client

Ich bin Nutzer der Software AnyDesk in der Professional Edition. Ein mir wichtiges Feature ist die Bereitstellung von angepassten Installern: Neben dem eigenen Logo lassen sich diverse Einstellungen fest vorgeben.

Leider hinkt AnyDesk hier bei der Linux Version etwas hinterher, was ich schade finde. So gibt es den angepassten Client für Linux nur in der Version 4.0.1 was dazu führt, dass der Client natürlich beim Start feststellt, dass er nicht aktuell ist. Aktuell ist die Version 5.1.1.

Read full post gblog_arrow_right

Deepin mit Debian Repositories nutzen

Die Deepin 15.x Distribution basiert auf Debian, auf Debian sid (unstable) um genau zu sein. Wenn einem nun irgendeine Software in Deepin fehlt, diese aber bei Debian sid vorhanden ist, dann liegt es nahe, diese von den Debian Repositories zu beziehen.

Ehe wir uns aber Software aus einer weiteren Quelle beziehen sollten wir uns genau überlegen, was für Probleme wir uns damit eventuell einhandeln könnten:

  • Wenn Deepin Pakete von Debian erneuert werden, dann kann es passieren, dass Paketabhängigkeiten nicht mehr richtig funktionieren.
  • Pakete von Debian sid/unstable sind weniger getestet. Hier findet die Hauptarbeit an der Distribution statt und die Pakete wandern dann nach erfolgreichem Einsatz in die Testing Distribution ehe sie dann in einem stabilen Release landen.
  • Das Security Team von Debian kümmert sich in unstable nicht um Security Fixe. Daher kann es sein, dass notwendige Sicherheitspatche erst verzögert in sid/unstable landen.

Aus diesen Gründen ist die klare Empfehlung, dass wir bei Software doch am Besten bei der Software der Deepin Distribution bleiben und nur fehlende Stücke von den Debian Repositories installieren. Dies lässt sich über ein „Apt Package Pininning“ (oder kurz Apt Pinning) erreichen.

Read full post gblog_arrow_right

O2 Surfstick 3 mit Deepin

Editiert am 12. August 2019: Die Einrichtung der Breitband-Verbindung wurde noch im Detail beschrieben.

Ich habe noch zwei ältere USB HSDPA Datensticks (O2 Surfstick 3 und Huawei E1550), welche unter Linux immer problemlos funktioniert haben. Linux erkennt diese und der Netzwerk Manager übernimmt dann die weitere Benutzung (also PIN Abfrage und dann der Verbindungsaufbau).

Leider wird dies vom Deepin Netzwerkmanager (noch) nicht unterstützt. Als Workaround kann ein anderer Netzwerkmanager zusätzlich installiert werden.

Read full post gblog_arrow_right